es geht langsam aber sicher auf den Abiball zu. Das Kleid hängt schon im Schrank. Die Schuhe stehen unangetastet im Schrank und warten nur auf den großen Abend. Doch was passiert danach? Welchen Weg schlage ich ein und welches ist das richtige Studium für mich?
Was soll ich studieren?
Diese Frage plagte mich vor vier Jahren. Bis zur 8. Klasse war ich fest davon überzeugt, dass ich eines Tages Pharmazie studieren werde. Mittlerweile weiß ich, dass mich das Studium und diese Richtung niemals glücklich gemacht hätte und ich es früher oder später abgebrochen hätte. Denn schlussendlich fiel die Wahl bei mir auf Business Management mit dem Schwerpunkt Marketing, Marken und Medien. Da ich oft gefragt werde, was ich studiert habe möchte ich mich heute in diesem Beitrag dem Thema Studium widmen und dir einen kleine Guide an die Hand geben, wie du das richtige Studium für dich findest.

Besuche Informationstage
Jede Universität, Akademie und Hochschule bietet in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltungen an, die wirklich sehr hilfreich sind, um sich persönlich beraten zu lassen und mit Studierenden der Uni ins Gespräch zu kommen. So erfährt man Infos zu verschiedenen Studiengängen, dem Bewerbungsverfahren und dem Leben in der Studienstadt aus erster Hand. Außerdem kann man sich einen guten Eindruck vom Campus machen. Gegebenenfalls sogar auch von der eventuell zukünftigen Studienstadt. Wann diese Informationstage an den jeweiligen Unis stattfinden, findet ihr auf den Webseiten der Unis und Hochschulen.
Finde deine Stärken und Leidenschaften
Finde für dich selbst heraus, wo deine Stärken liegen und was dir Freude bereitet. Das hilft schon ein mal enorm, in welche Richtung der Studiengang gehen soll. Sei es Politik, Medizin, Jura, Marketing, Kunst oder Musik – sobald du mit Herzblut dabei bist, wirst du das Studium meistern und auch im Job gut sein. Obwohl du dich jederzeit anders orientieren kannst, ist die Entscheidung für ein Studium doch etwas, was dein Leben grundlegend beeinflusst. Daher solltest du sie allein für dich treffen und die Wahl nicht von Wünschen der Eltern oder gar dem Studium der besten Freundin abhängig machen. Wobei Freunde und Familie aber sicherlich helfen können, ist dir zu sagen, worin sie deine Stärken sehen, falls es dir selbst schwerfällt.
Gehe zu Studien- & Berufsmessen
Messen zum Thema Studium und Beruf finde ich sehr interessant und können einem ein umfassendes Bild schaffen, was es alles gibt. Denn oftmals kennt man doch nur die Standard-Studiengänge. Der Vorteil solcher Messen ist, dass immer Studierende der jeweiligen Universität oder Hochschule dort sind, um dich persönlich zu beraten und dir einen Einblick in den Studienalltag zu geben und von ihrem eigenen Studium zu berichten. Meistens gibt es auf diesen Messen auch informative Vorträge, die man unbedingt mitnehmen sollte.
Mache Online-Tests
Online-Tests gibt es im Internet zu genüge. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich durch unzählige durch geklickt habe, keiner dieser Tests aber ergeben hat, wofür ich mich letztlich entschieden habe. Denn viele Studiengänge sind einfach nicht in solchen Tests einbezogen. Doch es gibt einem eine grobe Richtung, mit der man gut weiterarbeiten bzw. recherchieren kann.
Lies Erfahrungsberichte
Orientiere dich an Erfahrungen anderer. Ob es in deinem Freundes- und Bekanntenkreis ist, auf verschiedenen Portalen oder auf persönlichen Blogs. Es ist immer hilfreich, die Erfahrungen anderer zu einem Studiengang, für den man sich interessiert, zu lesen. Dort erfährt man oft wie das Studium ausgelegt ist: ob es praxisorientiert ist, wie tief gehend die verschiedenen Module sind, was für weiterführende Möglichkeiten das Studium bietet etc. So bekommt man eine gute Einschätzung, ob es das richtige Studium für einen ist.
Da mich viele Fragen zu meinem Studium erreicht haben, möchte ich dir nun meine Erfahrungen zu meinem Studium an der EMBA mit auf den Weg geben. Vielleicht interessierst du dich für einen ähnlichen Bereich oder suchst Inspiration, in welche Richtung dein Studium gehen soll. Dann sind meine Erfahrungen mit meinem Studiengang Business Management eine gute Orientierungshilfe für dich.
Mein Studium an der EMBA
Zum Wintersemester 14/15 habe ich mein Studium an der Europäischen Medien- und Business-Akademie angefangen. Ich habe mich für den Studiengang Business Management mit dem Schwerpunkt Marketing, Marken und Medien entschieden (die Studienrichtung heißt heute Internationales Marketing und Management). Nach 6 Semestern habe ich im letzten Jahr meinen Bachelor of Arts der staatlichen Hochschule Mittweida abgeschlossen und anschließend eine Teilzeitstelle als Social Media und Blogger Relationship Managerin angefangen. Wie das Studium abläuft, wie meine Zeit an der EMBA war und worin ich die Vor- und Nachteile des Studiums sehe, möchte ich dir jetzt aufzeigen.

Bewerbung, Studienablauf & der Campus
Die Bewerbung für das Studium an der EMBA ist ein dreistufiger Prozess. Dieser beginnt mit der Zusendung aller notwendigen Unterlagen wie Bewerbungsschreiben und Lebenslauf. Daraufhin wirst du zu einem 120-minütigem Eignungstest eingeladen, in dem Allgemeinwissen, Englisch, Wortschatz und eine kreative Aufgabe abgefragt werden. Es handelt sich zum Großteil um Multiple Choice Fragen – daher keine Sorge, der Test ist gut zu meistern. Als dritten und letzten Schritt steht ein persönliches Gespräch an, bei dem es um deine Beweggründe und Motivation für das Studium geht und welche Softskills du mitbringst.
Die Akademiephase dauert 4 Semester. Anschließend folgt nach Wahl ein Auslandssemester oder die Präsenzzeit an der Hochschule Mittweida in Sachsen. Aus diesem Grund erhält man nach Abschluss des Studiums einen staatlichen Bachelor. Im Anschluss an die mehrwöchige Zeit in Mittweida, gilt es ein Pflichtpraktikum in einem Unternehmen zu absolvieren, bevor es Richtung Zielgerade geht. Nach der Praxiserfahrung, beginnt nämlich das letzte Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben wird.
Der Campus der EMBA-Düsseldorf befindet sich im Düsseldorfer Medienhafen. Es gibt drei verschiedene Etagen mit Kursräumen, Gruppenräumen und Pausenzonen. Insgesamt studieren 200 Studierende an der EMBA, sodass die Atmosphäre sehr persönlich ist.
Vorteile am Studium Business Management an der EMBA
- Das Business Management Studium mit dem Schwerpunkt Marketing, Marken und Medien ist sehr breit gefächert und sehr praxisnah. Ich habe zwischen diesem Studium und dem Schwerpunkt Mode-, Trend- und Markenmanagement geschwankt und bin letztendlich sehr glücklich über meine Entscheidung, da ich in meinem Studium umfassendes Wissen übers Marketing gelernt habe, die ich nachfolgend auch auf den Modebereich anwenden kann, aber natürlich auch auf jeden weiteren und damit sehr breit aufgestellt bin.
- Die Module werden den Studierenden im Blockunterricht nahegebracht, sprich man hat beispielsweise das BWL Modul über zwei Wochen und schreibt den Montag darauf die Klausur. So hat man eine konstante Lernphase und nicht eine Klausurphase am Ende des Semesters, was ich als großen Vorteil erachte. Denn das Gelernte ist so präsent und man kann sich immer auf ein Modul konzentrieren.
- Pro Semester gibt es ein Praxisprojekt mit einem realen Kunden. Es geht dabei um Kampangnenkonzeption, Social Media Strategien und vieles mehr. So kann man die gelernte Theorie in der Praxis anwenden, was für den späteren Jobeinstieg sehr wertvoll und hilfreich sein kann. Außerdem können die realen Kunden auch immer potentielle Arbeitgeber sein.
- Die Kursgruppen belaufen sich auf eine Zahl zwischen 16 und 20 Studierenden. Das heißt man lernt sehr effektiv und die Dozenten können einzeln auf persönliche Fragen eingehen. Zudem kommen die Lehrbeauftragten der EMBA aus der Praxis und können die Theorie mit praktischer Erfahrung vereinen.
- Die Betreuung an der EMBA ist sehr persönlich, denn das Akademiemanagement ist so aufgeteilt, dass jeder Kurs einen persönlichen Ansprechpartner des Akademiemanagements hat, das für jegliche Fragen immer zur Verfügung steht.
- In den Studiengebühren inkludiert ist ein MacBook, das nach erfolgreichem Abschluss in deinen Besitz über geht. Es begleitet einen das ganze Studium über und für dieses besitzt jeder Strom- und Internetanschluss im Kursraum. In den Projekträumen stehen iMacs zur Verfügung und für die Umsetzung von Film- und Videoprojekten besitzt die EMBA das nötige Equipment.
- An der EMBA werden Zusatzkurse angeboten, die man freiwillig belegen kann. Nach Nachfrage und auf Wunsch der Studierenden versucht die Akademie das passende Angebot zu bieten. Ich persönlich habe einen Business Englisch Kurs gemacht.
Nachteile des Studiums
- Die kleine Kursgruppe ist generell von großem Vorteil. Für mich persönlich wurde sie aber ein wenig zum Nachteil. Ich würde behaupten, dass ich ein ziemlich umgänglicher Mensch bin, doch die Zusammenstellung der Studierenden in meinem Kurs war wirklich schwierig für mich. Das kommt aber wirklich auf den Kurs an und ich kenne auch andere Kurse, in denen der Zusammenhalt toll war. Natürlich habe ich auch wunderbare Freundschaften geschlossen und zwei Menschen besonders in mein Herz geschlossen – das darf man nicht außer Acht lassen. Es geht ja schließlich um Qualität vor Quantität.
- Das Studium an der EMBA ist auf einen schnellen Jobeinstieg ausgelegt, den ich erfolgreich gemeistert habe. Denn gleich nach dem Studium hatte ich kein Problem eine Stelle zu finden und fühle mich im Unternehmen und mit meinem Job mehr als wohl. Ich würde jedoch gerne in naher Zukunft einen Master machen, für dessen Zulassung mir an den meisten Unis Credits in den Bereichen Statistik und BWL fehlen. Die EMBA zögert aber nicht zu helfen und empfiehlt Masterstudiengänge anderer Alumni und setzt auf Wunsch auch akademische Empfehlungsschreiben auf.
- Die Studiengebühren an einer privaten Akademie sind natürlich um einiges höher als die Semestergebühren an staatlichen Universitäten. Aber für mich ist Bildung es mehr als wert, darin zu investieren. Entscheidest du dich für das Studium, gibt es die Möglichkeit einen Studienkredit aufzunehmen oder sogar ein Stipendium zu bekommen.
Mein Fazit
Mein Business Management Studium mit dem Marketing-Schwerpunkt war für mich persönlich das richtige Studium. Ich habe viel Wissen zu Marketing und Markenaufbau gelernt und es auch in Praxisprojekten anwenden können. Dies hat mir persönlich im Praktikum und ebenso im Jobeinstieg sehr geholfen. Die Inhalte waren sehr gut abgestimmt und die Dozenten haben uns mit wenigsten Ausnahmen das Wissen sehr gut nahegebracht. Wenn du dich also für ein praxisorientiertes Studium interessierst, bist du willkommen die Schnuppertage an den Standorten Düsseldorf, Berlin und Hamburg zu besuchen. Falls du am 16 Juni. 2018 Zeit und Lust hast an einem Instagram Workshop an der EMBA-Düsseldorf mit mir teilzunehmen, halt dir den Tag schon ein mal frei. Im gleichen Zuge kannst du dich über das Studium an der Akademie informieren und dir den Campus anschauen. Ich freue mich dich zu sehen.
Anna Sofie meint
Hallo liebe Linh,
ich überlege zur Zeit, ebenfalls an der EMBA zu studieren und hätte noch ein paar Fragen an dich und wäre dir wirklich sehr dankbar, wenn du sie beantworten könntest. Man möchte ja, gerade bei einer schon etwas teureren Schule, am Ende auch die richtige Entscheidung treffen.
1. Ich möchte auch gerne Marketing studieren. Ob Digital Marketing oder Marketing Management muss ich mir nochmal genauer anschauen. Hast du neben des Studiums gearbeitet und wenn ja, hat das zeitlich bei dir gut geklappt?
2. Warst du auch im Ausland oder warst du nur in Düssedorf?
3. Ich habe mein Abitur 2011 gemacht, danach eine Hotelfachausbildung und dann weiter im Hotel gearbeitet. Ich habe also auch etwas Respekt davor, jetzt nach 7 Jahren wieder komplett die Schulbank zu drücken. Waren bei dir eher Studenten, die gerade das Abitur gemacht haben oder auch “ältere” :)?
4. Man liest viel positives im Internet von ehemaligen Studenten, aber gleichzeitig viel schlechtes von anderen, da es eine private Uni ist und es den Ruf hat, dass man sich den Bachelor praktisch “erkauft” und Arbeitgeber solche Schulen auch nicht so gerne sehen. Du schreibst ja, dass du direkt einen Job bekommen hast. Ging das den meisten Absolventen so oder hattest du einfach Glück ;)?
5. Ich weiß natürlich nicht, wie du das Studium finanziert hast, aber ich habe natürlich auch Angst mich sehr zu verschulden. Ich möchte ungerne noch mit Mitte 40 einen Studienkredit abzahlen, weil ich keinen Job finde oder ähnliches (wobei man sowas natürlich nicht direkt vorher weiß und es wohl ein bisschen auch immer auf einen selbst ankommt:D).
Liebe Grüße aus Hamburg,
Anna Sofie
inhighfashionlaune meint
Hallo liebe Anna Sofie,
ich freue mich über Deinen Kommentar und versuche Dir Deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten 🙂
1. Ich habe neben dem Studium kurzzeitig im Einzelhandel gearbeitet, aber schnell gemerkt, dass der Blog eigentlich mein viel lieberer Nebenjob ist – man bekommt Studium und einen Minijob definitiv unter einen Hut!
2. Ich war nur in Düsseldorf und bin erst nach meinem Studium für drei Monate ins Ausland gegangen. Natürlich kannst du aber die Präsenzphase in Mittweida alternativ durch ein Auslandssemester ersetzen – Erfahrungen damit habe ich aber leider keine.
3. Da ich direkt nach meinem Abitur das Studium an der EMBA begonnen hab, war ich eins der Küken im Kurs, es waren auf jeden Fall auch “Ältere” dabei, die schon eine Ausbildung gemacht haben oder sich nochmal umorientiert haben – es war also ein guter Mix!
4. Ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass der Jobeinstieg für mich wunderbar funktioniert hat und mein Arbeitgeber diese Ansicht des erkauften Bachelors nicht vertritt. Deine Bedenken kann ich aber mehr als nachvollziehen – die hatte ich tatsächlich auch. Ich kann dich diesbezüglich aber beruhigen, denn einige sind direkt in den Job eingestiegen – es liegt aber glaube ich auch immer nochmal an Deinen Noten und weiteren Qualifikationen und wie man sich selbst verkauft 😉 Als Marketing- Absolventin kann man das aber im besten Falle nach dem Studium, haha!
5. Was das Finanzielle anbelangt, haben meine Eltern mich unterstützt, wofür ich sehr sehr dankbar bin! Es finanzieren aber sehr viele (nicht nur an der EMBA, sondern auch an staatlichen Unis) ihr Studium mit einem Studienkredit und mit einem Job solltest du diesen schnell abbezahlen können. Außerdem finde ich, kann man sein Geld kaum besser als in Bildung (und Reisen und Essen #foodlover) investieren.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen und falls du weiteren Fragen hast, melde Dich gerne!
Liebe Grüße nach Hamburg,
Linh
Anna Sofie meint
Danke dir für deine Antworten.
Irgendwie lese ich sie jetzt erst :-).
ich habe mich mittlerweile beworben und fange Anfang Oktober an zu studieren.
Bin schon richtig gespannt wie das alles wird.
Danke dir trotzdem für die ausführlichen Antworten und liebe grüße,
Anna Sofie