Zuletzt getestet: Eine vegane Wan Tan Suppe. Und ich muss zugeben, wir hatten uns selbst übertroffen. Daher möchte ich euch heute die vegane Option eines Gerichtes mit euch teilen, das ich schon immer aus meiner Kindheit kenne und nun veganisiert habe. Ich behaupte sogar, dass man keinen Unterschied schmeckt, wenn man den perfekten Fleischersatz hat. Natürlich lassen sich die Teigtaschen auch komplett mit Gemüse und ganz ohne Fleischersatz füllen. Dennoch hatten wir versucht so nah wie möglich ans Original zu kommen und es ist uns gelungen. Wie ihr die vegane Wan Tan Suppe selber nach kochen könnt, lest ihr im Folgenden.
DIE GEMÜSEBRÜHE /
Kocht als erstes eure Gemüsebrühe. Wenn es schnell gehen soll, könnt ihr hierzu handelsübliche Instant Gemüsebrühe nehmen. Ich persönlich koche sie gerne selbst und dazu könnt ihr neben Suppengrün alles mögliche an Gemüse mit hineinwerfen. Bei mir landen meist Karotten, Lauch, Kohlrabi, Knollensellerie, Pastinaken, Zwiebeln, Zitronengras, Petersilie sowie Lorbeerblätter, Piment und Salz und Pfeffer im Topf und werden zunächst angebraten und mit Wasser aufgegossen. Dies lasst ihr 20 Minuten köcheln und widmet euch in der Zwischenzeit euren veganen Wan Tan.
DIE WAN TAN /
Zutaten für 30 vegane Wan Tan Teigtaschen
- 300g pflanzenbasiertes Hack (das beste vegane Hackfleisch ist für mich von Beyond Meat das Beyond Mince. Ist allerdings nicht überall erhältlich. Nehmt gerne Alternativen)
- Wan Tan Blätter (gibt es in Asia Märkten. Oft enthalten sie Ei, es gibt aber auch vegane oder aber ihr macht sie selbst – dazu habe ich hier dieses Rezept entdeckt)
- 4 Stängel Frühlingszwiebeln
- 70g Spitzkohl
- 15g Ingwer
- 2EL Sojasoße
- 1TL Agavendicksaft o.Ä.
- Knoblauch nach Belieben
- Salz & Pfeffer
- Pak Choi für die Suppe, ist aber kein Muss!
Zubereitung
- Schneidet den Spitzkohl in dünne Streifen und und zerkleinert diese auch nochmal. Hackt den geschälten Ingwer sowie den Knoblauch so fein wie möglich. Auch die Frühlingszwiebeln werden in kleine Ringe geschnitten.
- Gebt das Hackfleisch, den zerkleinerten Spitzkohl, Ingwer, Knoblauch und Frühlingszwiebeln in eine Schüssel. Fügt 2 EL Sojasoße und einen TL Agavendicksaft oder ein anderes Süßzungsmittel hinzu.
- Vermengt alle Zutaten zu einer homogenen Füllung eurer Wan Tans.
- Nehmt nun die Wan Tan Blätter und stellt eine kleine Schüssel mit Wasser bereit.
- Nehmt Blatt für Blatt und befüllt diese mit einem gehäuften TL eurer Füllung. Achtet darauf, dass sie nicht zu sehr gefüllt sind, damit sie noch in Form gebracht werden können und beim Kochen nicht zerreißen. Dafür geht ihr wie folgt vor.
- Legt das Blatt am besten mit einer Spitze nach oben auf eure Hand. Streicht mit einem Finger ein wenig Wasser auf die zwei oberen Seiten des Wan Tan Blatts und faltet es im Anschluss mit der unteren Spitze nach oben zu einem Dreieck. Faltet dann die Seiten zwei Mal aufeinander, in dem ihr in der Mitte einer Seite den Teig Richtung Spitze zieht und andrückt (auch hier hilft ein wenig Wasser für die Haftung) und macht dies nochmal ein Stück weiter unten an der Seite.
- Wenn all eure Wan Tan fertig gefüllt und gefaltet sind, gebt diese mit dem Pak Choi in die Gemüsebrühe.
- Lasst die Brühe mit den Wan Tan 3 Minuten köcheln und nehmt den Topf vom Herd. Die vegane Wan Tan Suppe lasst ihr weitere 3 Minuten ziehen.
- Serviert die Wan Tan Suppe mit Chiliöl und Kräutern oder Frühlingszwiebeln nach Belieben und fertig ist eure vegane Wan Tan Suppe!
Ich bin schon gespannt auf eure Meinung. Lasst sie mir gerne in den Kommentaren da! Entdeckt hier weitere Rezepte!
Schreibe einen Kommentar